Psychotherapie

DZIP - Leistungen

Psyche und Körper beeinflussen einander, meist in unbewusst ablaufenden Reaktionsketten. Diese Psyche-Körper-Verbindung kann jeder am eigenen Leib erfahren: sei es, dass uns “etwas schwer im Magen liegt“ oder “der Schreck in die Glieder fährt“ oder wir uns ebenfalls „vor Schreck fast in die Hose machen“. Fühlen wir Angst “schlägt uns das Herz fast bis zum Hals“.

Prinzipiell ist der Zusammenhang zwischen Emotionen und autonomen Körperfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Muskelanspannung und -entspannung sowie Blasen- und Darmtätigkeit durchaus bekannt. Doch nicht selten stehen allein körperliche Symptome im Zentrum einer Therapie. Für manche Menschen sorgen Krankheitsursachen, die bei genauem Hinsehen aus individuellen, psychischen und sozialen Faktoren herrühren, für lange Leidensphasen.

Was zeichnet uns aus?

Das DZIP vertritt ein ganzheitliches Therapiekonzept. Wir betrachten Erkrankungen und Symptome von Krankheiten mehrdimensional. Wir widmen uns dem Menschen und seiner Lebensgeschichte und berücksichtigen biologische, psychische und soziale Einflussfaktoren. Entsprechend unserer Philosophie bieten wir psychosomatische Psychotherapie an. Eine individuelle psychotherapeutische Betreuung und Behandlung sowie ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Ihnen und uns, bildet das solide Fundament, um einen Weg aus der seelischen Krise zu finden.

Wir legen in unserer Arbeit besonderen Wert auf eine wertschätzende, therapeutische Beziehung, da diese ausschlaggebend für den Erfolg einer Psychotherapie ist. Ebenso achten wir auf Transparenz im therapeutischen Vorgehen. Gemeinsam mit Ihnen besprechen und erarbeiten wir Therapieziele und das therapeutische Vorgehen.

Schwerpunkte liegen dabei auf Patienten mit Burnout, Depression, Ängsten, Zwängen und somatoforme Störungen, also Erkrankungen, die sich nicht auf eine einfache, körperliche Ursache zurückführen lassen.

Wann eine Psychotherapie Sinn macht

Wenn Sie das Licht am Ende des Tunnels nicht mehr sehen können…

Wenn Ängste, Schuldgefühle, Selbstwertthemen Sie plagen…

Wenn Sie Ihre Lebenssituation als ausweglos ansehen…

Viele Menschen kommen in Ihrem Leben an einen Punkt, an dem Probleme, aus eigener Kraft nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Manchmal führt so etwas zu Depressionen (u. a. mit Niedergeschlagenheit, Antriebsmangel, Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen, Erschöpfung, ständigem Grübeln, Reizbarkeit). Manchmal entwickeln sich pathologische Ängste (z. B. plötzliche Panikattacken, starke Anspannung in bestimmten Situationen, Angst vor anderen Menschen).

Manchmal ist es schwierig für sich selbst abzuwägen, ob es sinnvoll ist sich professionell Hilfe zu suchen. Wir sind für ein erstes Gespräch gerne für Sie da. Gemeinsam ergründen wir Ihre persönliche Herausforderung und erläutern mit Ihnen, wie wir mit Ihrer Problematik umgehen würden. Danach können Sie in aller Ruhe entscheiden, ob der von uns aufgezeigte Weg, der für Sie richtige ist.

Ablauf einer Psychotherapie

Treten Sie mit uns telefonisch oder per Email in Kontakt. Wir besprechen mit Ihnen Ihr Anliegen und die therapeutische Vorgehensweise. In bis zu fünf probatorischen Sitzungen kann die Therapie zielgerichtet geplant werden. Diese Sitzungen dienen ebenfalls dazu, dass Sie herauszufinden, ob Sie sich in der Therapie wohlfühlen. Im Laufe dieser Stunden treffen wir gemeinsam die Entscheidung über eine Fortsetzung der Therapie.

Jede Therapiesitzung dauert 50 Minuten. Die Zahl der Stunden und die Häufigkeit richtet sich nach dem therapeutischen Konzept.

Die Häufigkeit und die Dauer der Behandlung richten sich nach Ihren Anliegen und Beschwerden. Generell können durch verhaltenstherapeutische Strategien in relativ kurzer Zeit hilfreiche Veränderungen in Gang gesetzt werden. Eine Kurzzeittherapie dauert etwa 25 Stunden, eine Langzeittherapie etwa 45 Stunden.

Kostenübernahme bei einer Psychotherapie

Ein Platz für Psychotherapie in unserem Institut kann sowohl für probatorische Sitzungen und psychotherapeutische Behandlung in den meisten Fällen zu Lasten der GKV und PKV abgerechnet werden. Sollte dies nicht der Fall sein, informieren wir Sie im Vorfeld.

Die Kostenübernahme seitens der GKV erfolgt ausschließlich für Therapeuten, die eine Kassenzulassung haben. Die PKV übernimmt die Kosten einer Psychotherapie bei approbierten Therapeuten. Für gesetzlich Versicherte, die keinen Therapieplatz bei Therapeuten mit Kassenzulassung bekommen können, gibt es die Möglichkeit, in einem Kostenerstattungsverfahren die Therapie per Antrag rückerstattet zu bekommen. Wer seine Therapie selbst bezahlt, ist als sogenannter Selbstzahler unabhängig von den Regularien der Krankenkassen und frei in der Wahl des Therapeuten.