ALEX-Test
damit wir bessere Antworten geben können.
Innovative Allergie-Diagnostik
ALEX-Test
Das Deutsche Zentrum für Individualisierte Prävention und Leistungsverbesserung (DZIP) informiert Sie über eine moderne Methode der Allergiediagnostik: den ALEX-Test (Allergy Explorer).
Der ALEX-Test ist ein In-vitro-Diagnostikum für die Allergiediagnostik. Mit einer Blutprobe kann ein detailliertes Allergieprofil erstellt werden.
Merkmale des Tests:
- Bestimmung von Gesamt-IgE und spezifischem IgE
- Testung auf zahlreiche Allergene, einschließlich Allergenextrakte und molekulare Allergene
- Abdeckung einer Vielzahl von Allergieauslösern
Technologie:
- Basiert auf Nano-Bead-Technologie
- Zielt auf die Reduzierung unspezifischer IgE-Antikörper-Bindungen ab
Mögliche Vorteile
- Screening bei Allergieverdacht oder unklarer Anamnese
- Kann bei der Unterscheidung von Sensibilisierungen und Kreuzreaktivitäten unterstützen
- Benötigt nur eine geringe Blutmenge
- Liefert Informationen aus einer einzigen Untersuchung
- Kann zur individualisierten Beratung beitragen
Potenzielle Anwendungsbereiche
Der ALEX-Test kann in verschiedenen Situationen in Betracht gezogen werden, beispielsweise bei:
- Verdacht auf Mehrfachsensibilisierungen
- Unklaren allergischen Symptomen
- Planung weiterer diagnostischer oder therapeutischer Schritte
- Einschätzung möglicher allergischer Reaktionen
Ablauf der Untersuchung
- 1. Ärztliches Gespräch zur Erfassung der Krankengeschichte
- 2. Blutentnahme
- 3. Laboranalyse
- 4. Besprechung der Ergebnisse mit dem Arzt
Der ALEX-Test ist ein diagnostisches Hilfsmittel zur Unterstützung der ärztlichen Allergiediagnostik. Die Interpretation der Ergebnisse und die Entwicklung einer Behandlungsstrategie erfolgen durch den behandelnden Arzt unter Berücksichtigung des individuellen Krankheitsbildes.Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.