Skip to content Skip to footer

Laktose-Intolereranz-DNA-Test

damit wir bessere Antworten geben können.

Dezidierte Gen-Analytik für mehr Erkenntnisse

Laktose-Intolereranz-DNA-Test

Der DNA-Test auf Laktoseintoleranz ist eine präzise Methode zur Bestimmung der genetischen Veranlagung für diese häufige Nahrungsmittelunverträglichkeit. Dieser Test untersucht spezifische Genvarianten, die mit der Laktoseintoleranz in Verbindung stehen.

Genetische Grundlage der Laktoseintoleranz

Die Laktoseintoleranz wird durch Variationen im MCM6-Gen verursacht, das die Produktion des Enzyms Laktase reguliert. Der Test fokussiert sich auf folgende Polymorphismen:

Durchführung des DNA-Tests

Der Test erfolgt mittels einer einfachen Blutprobe oder eines Wangenabstrichs. Die DNA wird extrahiert und mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) analysiert. Dabei werden die relevanten Genabschnitte untersucht, um die spezifischen Polymorphismen zu identifizieren.

Interpretation der Ergebnisse

Die Testergebnisse werden wie folgt interpretiert:

Potenzielle Anwendungsbereiche

Der ALEX-Test kann in verschiedenen Situationen in Betracht gezogen werden, beispielsweise bei:

Vorteile des DNA-Tests
Grenzen des Tests

Der DNA-Test identifiziert nur die genetische Veranlagung zur Laktoseintoleranz. Er kann keine Aussage über den aktuellen Schweregrad der Symptome oder die individuelle Toleranzschwelle treffen. Zudem erfasst er nicht alle möglichen genetischen Varianten, die mit Laktoseintoleranz in Verbindung stehen könnten.

Fazit

Der DNA-Test auf Laktoseintoleranz ist ein wertvolles Instrument zur Identifizierung der genetischen Prädisposition für diese Unverträglichkeit. Er bietet eine zuverlässige Grundlage für die Diagnose und kann bei der Entwicklung individueller Ernährungsstrategien helfen. Allerdings sollte er immer im Kontext der klinischen Symptome und unter Berücksichtigung anderer diagnostischer Methoden interpretiert werden.

Wichtiger Hinweis: Die genetische Analyse wird ausschließlich im Rahmen einer umfassenden ärztlichen Beratung im Deutschen Zentrum für Präventivmedizin (DZIP) durchgeführt. Diese Vorgehensweise entspricht den gesetzlichen Vorgaben und stellt sicher, dass:

Eine Durchführung des Tests ohne begleitende ärztliche Beratung im DZIP ist nicht möglich. Dies dient Ihrem Schutz und der bestmöglichen Nutzung der gewonnenen Informationen für Ihre Gesundheit. Für die Vereinbarung eines Beratungstermins oder weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das DZIP direkt.