Skip to content Skip to footer
Symptome & Ursachen

Ursachenforschung unklarer Beschwerden

Das DZIP legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Abklärung unklarer Beschwerden. Diese Art von Beschwerden kann für Erkrankte besonders belastend sein, da sie oft lange Zeit ohne klare Diagnose und effektive Behandlung leben müssen. Unklare Beschwerden werden oft als funktionelle Beschwerden bezeichnet. Sie sind körperliche Symptome, für die keine eindeutige organische Ursache gefunden werden kann. Diese Beschwerden sind keineswegs eingebildet, sondern resultieren aus komplexen Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche.
Zu den häufigen unklaren Beschwerden gehören:

Im DZIP verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz zur Abklärung dieser unklarer Beschwerden:

1. Umfassende Diagnostik:
Wir führen eine gründliche körperliche Untersuchung durch und setzen gezielt weiterführende Untersuchungen ein, um mögliche organische Ursachen auszuschließen oder versteckte Störungen im Immun- oder Stoffwechselsystem aufzudecken.

2. Psychosoziale Anamnese:
Wir berücksichtigen von Anfang an die psychische und soziale Situation des Betroffenen, da Stress und belastende Lebensereignisse zu körperlichen Funktionsstörungen führen können.

3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Wir arbeiten eng mit Fachärzten verschiedener Disziplinen zusammen, um alle Aspekte der Beschwerden zu erfassen und zu bewerten.

4. Aufklärung:
Wir legen großen Wert darauf, unsere Patienten über die Zusammenhänge ihrer Beschwerden aufzuklären und sie aktiv in den Behandlungsprozess einzubeziehen.

5. Individueller Behandlungsplan:
Basierend auf unseren Erkenntnissen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt.

Durch unseren spezialisierten Ansatz in der Abklärung unklarer Beschwerden streben wir danach, unseren Patienten zu einem besseren Verständnis ihrer Symptome zu verhelfen und ihnen effektive Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität des Erkrankten nachhaltig zu verbessern und ihm neue Perspektiven für den Umgang mit seinen Beschwerden zu eröffnen.