Skip to content Skip to footer
Symptome & Ursachen

Nahrungsmittel-Allergien

Definition

Was ist eine Allergie?
Eine Allergie ist eine übermäßige Abwehrreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe, die als Allergene bezeichnet werden.

Wie funktioniert eine Allergie?
Wenn der Körper eine fremde Substanz aufnimmt, prüft das Immunsystem, ob es sich um einen Krankheitserreger handelt. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem fälschlicherweise auf harmlose Stoffe, wie z.B. Pollen oder Nüsse.

Symptome

Die Symptome bei Nahrungsmittel-Allergien, insbesondere bei Typ 3 Allergien müssen nicht immer mit Magen-Darm-Beschwerden oder den zuvor beschreibenen Beschwerden einhergehen. Aufgrund des eher entzündlichen Mechanismus finden sich häufig:

Ursachen

Was passiert bei einer Allergie im Körper?

Nimmt der Körper eine fremde Substanz über den Magen-Darm-Trakt, die Nase oder die Haut auf, prüft das Immunsystem, ob es sich um einen Krankheitserreger handelt. Ist das der Fall, wird er durch eine komplexe Abwehrreaktion bekämpft. Gelegentlich kann das Immunsystem nicht zwischen schädlichen und unproblematischen Substanzen unterscheiden und wehrt sich plötzlich gegen harmlose Stoffe, die zum Beispiel in Pollen oder Nüssen vorkommen. Eine solche Reaktion des Immunsystems bezeichnet man als Sensibilisierung. Sobald sich Krankheitssymptome bemerkbar machen, spricht man von einer Allergie. Diese allergischen Reaktionen treten häufig erst nach wiederholtem Kontakt auf. Je nachdem, auf welche Weise das Immunsystem auf einen Stoff reagiert, unterscheidet man grundsätzlich vier verschiedene Allergietypen.

Es gibt vier Haupttypen von Allergien:

1. Typ I-Allergie (Soforttyp):

2. Typ II-Allergie:
3. Typ III-Allergie:
4. Typ IV-Allergie (Spätallergie):
Häufige Symptome

Bei Typ III-Allergien können auch andere Symptome auftreten, wie

Diagnose
Die Diagnose einer Allergie umfasst mehrere Schritte:
Nachweis spezifischer Antikörper bei Typ I-Allergien und bei Typ-III-Allergien

Die Therapie einer Nahrungsmittelallergie besteht in erster Linie darin, das allergieauslösende Lebensmittel zu meiden. Allerdings ist dies nicht immer einfach. Gerade bei Allergien gegen Grundnahrungsmittel oder mehrere Nahrungsmittel kann es schwierig werden, trotzdem abwechslungsreich zu essen und Defizite zu vermeiden. Eine Ernährungsberatung und therapeutische Begleitung ist daher sehr sinnvoll.

Bei Nahrungsmittel-Allergien vom Typ 3 besteht die Therapie in einer Vermeidung für einen bestimmten Zeitraum, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, die Funktionalität der Darm-Membran wiederzuerlangen und die Verträglichkeit auf die primär unverträglichen Nahrungsmittel zu verbessern.

Eine Desensibilisierung kann ebenfalls in einzelnen Fällen sinnvoll sein.

Therapie

Die Haupttherapie bei Nahrungsmittelallergien besteht darin, das auslösende Lebensmittel zu meiden. Dies kann herausfordernd sein, besonders bei Allergien gegen Grundnahrungsmittel.

Wichtig: Wichtig ist fast immer eine Ernährungsberatung und therapeutische Begleitung, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und Nährstoffdefizite zu vermeiden.
Bei Typ III-Allergien kann eine zeitweilige Vermeidung helfen, die Darmfunktion zu verbessern und die Verträglichkeit zu steigern.

In einigen Fällen kann auch eine Desensibilisierung sinnvoll sei