ESTROgenes
damit wir bessere Antworten geben können.
ESTROgenes
ESTROgenes analysiert genetische Varianten, die mit folgenden Faktoren in Zusammenhang stehen:
- Östrogenstoffwechsel
- Östrogenrezeptoren
- Progesteronmetabolismus
- Gene, die mit Thrombosen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert sind
- Eine Einschätzung der individuell geeigneten Hormondosis
- Eine Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses der HRT
- Personalisierte Empfehlungen für Verschreibung, Dosierung und Behandlungsdauer
- Nutrigenetische Empfehlungen zur Unterstützung der HRT
Bei frühzeitiger und geeigneter Anwendung kann eine HRT zahlreiche positive Effekte haben:
- Verbesserte Lebensqualität
- Erhöhte Hautqualität
- Verringertes Demenzrisiko
- Osteoporoseprävention
- Reduziertes Risiko für Dickdarmkrebs
- Geringeres Risiko für Fettleibigkeit und Diabetes
- Vermindertes Alzheimer-Risiko
ESTROgenes zielt darauf ab, das individuelle Risiko für zwei Hauptkomplikationen der HRT zu bewerten:
- Brustkrebs
- Thrombosen
Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen lassen sich folgende Empfehlungen für eine sichere HRT-Anwendung ableiten:
- Frühzeitiger Beginn: Die HRT sollte idealerweise innerhalb der ersten Jahre nach Einsetzen der Menopause begonnen werden.
- Individuelle Dosierung: Die Hormondosis sollte auf Basis der genetischen Analyse und individuellen Faktoren angepasst werden.
- Applikationsform: Eine transdermale Anwendung (Pflaster, Gele) kann das Thromboserisiko im Vergleich zur oralen Einnahme reduzieren.
- Wahl des Gestagens: Die Verwendung von mikronisiertem Progesteron oder Dydrogesteron kann das Brustkrebsrisiko im Vergleich zu synthetischen Gestagenen verringern.
- Regelmäßige Überwachung: Eine engmaschige ärztliche Betreuung und regelmäßige Kontrollen sind essentiell, um Risiken frühzeitig zu erkennen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen.
ESTROgenes bietet Frauen und ihren Ärzten ein wertvolles Instrument zur individualisierten Planung und Durchführung einer Hormonersatztherapie. Durch die Berücksichtigung genetischer Faktoren kann das Nutzen-Risiko-Verhältnis der HRT optimiert und somit die Lebensqualität von Frauen in den Wechseljahren verbessert werden
Wichtiger Hinweis: Die genetische Analyse wird ausschließlich im Rahmen einer umfassenden ärztlichen Beratung im Deutschen Zentrum für Präventivmedizin (DZIP) durchgeführt. Diese Vorgehensweise entspricht den gesetzlichen Vorgaben und stellt sicher, dass:
- Sie eine fachkundige Interpretation Ihrer Ergebnisse erhalten
- Alle Ihre Fragen von qualifizierten Ärzten beantwortet werden
- Die Analyse in einen ganzheitlichen Gesundheitskontext eingebettet wird
- Eventuelle Folgeuntersuchungen oder -maßnahmen besprochen werden können
Eine Durchführung des Tests ohne begleitende ärztliche Beratung im DZIP ist nicht möglich. Dies dient Ihrem Schutz und der bestmöglichen Nutzung der gewonnenen Informationen für Ihre Gesundheit. Für die Vereinbarung eines Beratungstermins oder weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das DZIP direkt.